9. November 2025 Von Thorsten Rauber 0

Perfekte Anlenkung im RC-Flugzeug – So erreichst du präzise Steuerung und maximale Kontrolle

Was macht eine perfekte Anlenkung aus?

Eine perfekte Anlenkung ist das Herzstück in jedem RC-Flugzeug. Sie sorgt dafür, dass jede Bewegung des Servos exakt und ohne Verzögerung auf das Ruder übertragen wird. Dabei spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle:

🔹 Spielarme Mechanik

Je weniger Spiel in der Anlenkung vorhanden ist, desto direkter und präziser reagiert das Modell. Verwende hochwertige Gabelköpfe, Servoarme und Gestänge, um unerwünschte Toleranzen zu vermeiden. Eine spielfreie und rückstellgenaue Verbindung ist bei jeglicher Art Modellflugzeug wichtig.

🔹 Optimale Übersetzung zwischen Servohebel und Ruderhorn

Die Übersetzung – also das Verhältnis zwischen dem Servoweg und dem Ruderausschlag – bestimmt, wie feinfühlig und kräftig dein Modell reagiert. Eine gute Abstimmung sorgt für ein sinnvolles Kraft-Weg-Verhältnis:

Hier lohnt es sich vorab Gedanken darüber zu machen, um die perfekte Balance für dein Modell zu finden.

🔹 Sauberer Einbau

Ein präziser Einbau verhindert unnötige Belastungen der Servos und sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung. Achte darauf, dass alle Komponenten fluchtend montiert und frei von Spannung sind. Selbst kleine Schrägstellungen können zu mechanischem Widerstand führen. Dies wiederum sorgt dafür das die Servos nicht mehr so schnell und genau stellen können wie sie sollten.

🔹 Auswahl der richtigen Komponenten

Nicht jedes Servo und Ruderhorn passt zu jedem Modell. Die richtige Kombination aus Servo, Servorahmen, Abtriebshebel und Ruderhorn ist entscheidend. Achte auf passende Drehmomente, stabile Materialien (z. B. CFK oder GFK) und eine sichere Verbindung zwischen Servo und Ruder.

Servowege und Impulsweiten – warum das Servo nicht überall gleich läuft

Ein häufig unterschätzter Faktor bei der Anlenkung im RC-Flugzeug ist der tatsächliche Servoweg. Dieser variiert je nach verwendetem Fernsteuersystem, da jedes System eine leicht unterschiedliche Impulsweite (Signalbreite in µs) an das Servo sendet und die Servos auf unterschiedliche Impulsweiten programmiert sind. Das wirkt sich direkt auf den maximal möglichen Drehwinkel des Servos aus – und damit auf die Berechnung der perfekten Anlenkung.

🔹 Unterschiedliche Servowege z.B: beim KST – X10

Das KST X10 reagiert je nach Fernsteuersystem unterschiedlich. Hier die typischen Werte für den maximalen Servo-Gesamtweg:

FernsteuersystemServoweg (Gesamtwinkel)
Jeti Duplexca. 145°
Graupner HoTTca. 128°
Futabaca. 128°
PowerBox Coreca. 145°

Das neue KST X10 Pro arbeitet dagegen systemunabhängig mit 128° Servoweg – unabhängig vom Hersteller des Senders.

🔹 Warum das wichtig ist

Diese Unterschiede sind entscheidend für die korrekte Übersetzung zwischen Servohebel und Ruderhorn.
Wenn du die Berechnung deiner Anlenkung auf Basis eines falschen Servowegs durchführst, kann es passieren, dass:

  • der Ruderausschlag nicht mit deiner Berechnung übereinstimmt

Eine korrekte Abstimmung zwischen Impulsweite, Servoweg und Anlenkungsgeometrie ist daher unverzichtbar.

🔹 Individuelle Programmierung bei KST und ChaServos

Bei KST- und ChaServos besteht die Möglichkeit, die Servos individuell auf dein System und deine Anforderungen anzupassen. Diesen Service bieten wir für kleines Geld an unsere Kunden an.

Folgende Einstellungen können programmiert werden:

  • Servowege anpassen – zur optimalen Abstimmung auf Ruderausschlag und Mechanik
  • Impulsweite auf das System anpassen – für eine bessere Auflösung der Servoschritte und feinfühligere Steuerung
  • Softanlauf aktivieren oder deaktivieren – für sanfte Bewegungsstarts ohne Ruckeln