Anlenkung – richtig berechnen / auslegen
Du möchtest unsere Präzisionsanlenkungen in dein Modell einbauen, bist dir aber unsicher, welche Hebellängen du bei Abtriebshebel (Servoarm) und Ruderhorn wählen sollst? – Hier erkläre ich dir, wie du das ganz einfach berechnen kannst.
.
Voraussetzung ist, dass die Ruder unten angeschlagen sind und du das Ganze über Kreuz anlenken möchtest. Dabei spielt es keine Rolle, ob alles sichtbar oder unsichtbar (unter der Schale) verbaut wird.
Die Basis ist immer der Weg, den das Servo macht. 99 % aller Servos haben serienmäßig 128° Stellweg.
Dieser Wert ist unser Ausgangspunkt.
Nun überlegst du dir, wie viel Grad dein Ruder am Ende ausschlagen soll.
Beispiel: Ein Querruder soll insgesamt 50° Gesamtweg haben.
Die Berechnung erfolgt, indem du die Hebellänge des Ruderhorns durch die Länge des Servoarms teilst:
12,18 mm (Ruderhorn) / 6,35 mm (Abtriebshebel) = 1,92
Damit ergibt sich eine Übersetzung von 1 : 1,92.
Jetzt teilst du den Basiswert (128° Servoweg) durch die errechnete Übersetzung:
128° / 1,92 = 66°
Theoretisch wären dies 66° Ruderweg. In der Praxis musst du jedoch immer ca. 15° abziehen.
.
Warum?
Der Servoarm, genauer gesagt der Drehpunkt, an dem der Gabelkopf (die Verbindung zwischen Ruderhorn und Abtriebshebel) sitzt, bewegt sich nicht linear, sondern in einem Radius. Je näher der Servoarm in die Waagerechte kommt, desto weniger Weg wird auf das Ruder übertragen. Deshalb zieht man ca. 15° vom errechneten Wert ab.
.
Bevor du die Anlenkungen bestellst, empfehle ich dir, an deinem Modell zwei Maße zu prüfen:
- die Tiefe der Servoachse (wo später der Abtriebshebel sitzt)
- die Höhe vom Ruderscharnier (Innenseite) bis zur Außenseite der Oberschale
Der Hintergrund: So stellst du sicher, dass der Drehpunkt des Ruderhorns nicht genau auf Höhe der Oberschale liegt. Das würde die Montage des Gabelkopfes und Pins unnötig erschweren.
Da wir eine große Auswahl an verschiedenen Hebellängen haben, findest du auf jeden Fall etwas Passendes für dein Modell.
.
Zur Info:
Ob du ein 12,18 mm Ruderhorn mit einem 6,35 mm Abtriebshebel verbaust oder ein 6 mm Ruderhorn mit einem 3,1 mm Abtriebshebel – das Ergebnis ist identisch.
Die Übersetzung bleibt gleich und damit auch die Kräfte und Wege, die daraus entstehen:
12,18 / 6,35 = 1,92
6 / 3,1 = 1,93
.
.
Solltest du trotz dieser Beschreibung unsicher sein, welche Komponenten für dich die richtigen sind, schreib mir gerne eine E-Mail an heizkoffer@outlook.de oder über unser Kontaktformular.
Wichtig ist jedoch, dass du dir vorher diesen Artikel aufmerksam durchliest.