9. November 2025 Von Thorsten Rauber 0

Die perfekte Anlenkung berechnen – So wählst du die richtige Hebellänge für Servoarm und Ruderhorn

Du möchtest unsere Präzisionsanlenkungen in dein RC-Modell einbauen, bist dir aber unsicher, welche Hebellängen du bei Abtriebshebel (Servoarm) und Ruderhorn wählen sollst?
In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du das Verhältnis zwischen Servoarm und Ruderhorn berechnest und so die perfekte Übersetzung für deine Anlenkung findest.


🔧 Grundvoraussetzungen für eine korrekte Anlenkung

Die Berechnung gilt für Modelle, bei denen das Ruder unten angeschlagen ist und die Anlenkung über Kreuz erfolgt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Komponenten sichtbar oder unsichtbar unter der Schale montiert werden.

Die Basis für alle Berechnungen ist der Servoweg – also der Stellwinkel des Servos.
👉 In 99 % aller Fälle beträgt dieser 128 Grad.
Dieser Wert ist der Ausgangspunkt für die Berechnung der Hebelübersetzung.


📐 Beispiel: Querruder mit 50° Gesamtweg

Angenommen, dein Querruder soll 50° Ausschlag haben.
Die Berechnung erfolgt mit folgender Formel:

Ruderhorn-Länge / Servoarm-Länge = Übersetzungsverhältnis

Beispiel:
12,18 mm (Ruderhorn) / 6,35 mm (Abtriebshebel) = 1,92

Damit ergibt sich eine Übersetzung von 1 : 1,92.

Nun teilst du den Basiswert des Servos (128°) durch die errechnete Übersetzung:

128° / 1,92 = 66°

Das ergibt theoretisch 66° Ruderweg.
In der Praxis solltest du jedoch rund 15° abziehen, da der Servoarm sich in einem Radius bewegt und der Weg nicht linear übertragen wird.


⚙️ Warum man 15° abzieht

Der Drehpunkt des Servoarms bewegt sich bogenförmig.
Je weiter sich der Arm in die Waagerechte bewegt, desto geringer ist der tatsächliche Weg, der am Ruder ankommt.
Um diesen nichtlinearen Bewegungsanteil zu berücksichtigen, zieht man ca. 15 Grad vom berechneten Ruderweg ab.
So erhältst du ein realistisches Ergebnis, das dem tatsächlichen Ausschlag deines Ruders entspricht.


📏 Vor dem Einbau: Zwei Maße prüfen

Bevor du die Anlenkungen bestellst oder einbaust, prüfe bitte folgende Punkte an deinem Modell:

  1. Tiefe der Servoachse – also den Abstand, an dem später der Servoarm sitzt.
  2. Höhe vom Ruderscharnier bis zur Außenseite der Oberschale – wichtig, um sicherzustellen, dass der Drehpunkt des Ruderhorns nicht auf Höhe der Schale liegt.

Liegt der Drehpunkt direkt auf der Höhe der OBerschale, kann das Montageprobleme beim Gabelkopf oder Pin verursachen.
Mit der richtigen Position stellst du sicher, dass die Anlenkung reibungslos funktioniert.


🧩 Unterschiedliche Kombinationen – gleiches Ergebnis

Ob du ein 12,18 mm Ruderhorn mit 6,35 mm Servoarm oder ein 6 mm Ruderhorn mit 3,1 mm Servoarm verwendest –
das Übersetzungsverhältnis bleibt nahezu identisch:

KombinationÜbersetzungsverhältnis
12,18 mm / 6,35 mm1 : 1,92
6 mm / 3,1 mm1 : 1,93

Das bedeutet: Kraft und Weg bleiben gleich, unabhängig von der absoluten Größe der Komponenten.
Wähle also einfach die Kombination, die mechanisch am besten in dein Modell passt.


💡 Programmierung von KST- und ChaServos

Wir bieten die Programmierung der Servos an.

Folgende Einstellungen können programmiert werden:

  • Servowege anpassen
  • Impulsweite auf dein System abstimmen (bessere Auflösung der Servoschritte)
  • Softanlauf aktivieren oder deaktivieren

✉️ Persönliche Beratung

Wenn du trotz dieser Anleitung unsicher bist, welche Komponenten oder Hebellängen für dein Modell ideal sind,
schreib mir gerne eine E-Mail an 📧 heizkoffer@outlook.de oder nutze das Kontaktformular.

Bitte lies dir diesen Artikel vorher aufmerksam durch – dann kann ich dir gezielt weiterhelfen und die passende Anlenkungskombination für dein RC-Modell empfehlen.